SILVITI

  • Startseite
  • Projekt
    • Hintergrund
    • Ziele
    • Forschungsfragen
    • Baumarten
    • Für die Praxis
  • Versuchsflächen
    • Osann - Monzel
    • Avelsbach
    • Maring-Noviand
    • Weitere Flächen
  • Neuigkeiten
  • Download
  • Partner

SILVITI

Silvicultura statt Viticultura

  • Drucken
  • E-Mail

In verschiedenen Regionen Deutschlands werden Weinberge nicht mehr wirtschaftlich genutzt und sich selbst überlassen. Auf diesen aufgelassenen Weinbergen kann die natürliche Sukzession ungestört ablaufen und infolge dessen bilden sich häufig von Ginster und Brombeere dominierte Gestrüppe aus, welche nur einen geringen ökologischen Wert besitzen. Aufgrund vielfältiger politischer und sozioökonomischer Entwicklungen sind in den letzten Jahren vor allem entlang der Mosel viele Reben aus der Nutzung genommen worden. Hier soll das Projekt SILVITI – Silvicultura statt Viticultura, Waldbau statt Weinbau – zeigen, dass durch die Aufforstung mit seltenen Laubbaumarten neue wirtschaftliche, ökologische und landespflegerische Konzepte für aufgelassene Weinberge entwickelt werden können.

Auf der Projekthomepage können Informationen über die Hintergründe und Ziele, die gewählten seltenen Laubbaumarten, sowie die praktische Umsetzung der geplanten Maßnahmen auf den Versuchs- und Demonstrationsflächen gewonnen werden. Zudem soll die Seite als Austausch- und Verknüpfungsplattform für Interessierte dienen und die aktuellen Fortschritte des Projekts dokumentieren.

Kontakt

Jörg Kunz

Professur für Waldbau
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tennenbacherstraße 4
79106 Freiburg

Tel: 0761/203-8603
Fax: 0761/203-3781
E-Mail: 
joerg.kunz@waldbau.uni-freiburg.de

Neuigkeiten

  • Einladung zum Workshop "Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und Trockenmauern"
  • Erste Waldklimafonds-Tage in Bonn
  • SILVITI bei der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz
  • Erste Projekttagung am 2. Oktober 2015 in Trier
  • Feldarbeiten für das Arbeitspaket "Genetik Elsbeere" begonnen
  • Erste Flächeninventur beendet
  • Beitrag für die BfN-Skripten 389
  • Zeitungsartikel im Trierischer Volksfreund
  • Erste Pflanzkampagne abgeschlossen
  • Drei Abschlussarbeiten zu vergeben
  • SILVITI auf der FowiTa 2014
  • SILVITI beim BfN
  • Exkursion mit Studierenden zu den künftigen Versuchsflächen
  • Startschuss für silviti.org
Copyright (c) silviti.org 2015. All rights reserved.


Designed by olwebdesign.com
  • >