Neuigkeiten
Erste Projekttagung am 2. Oktober 2015 in Trier
- 16. September 2015
Am 2. Oktober laden die Professur für Waldbau der Universität Freiburg und das Dienstleistungs-zentrum Ländlicher Raum Mosel zur ersten Tagung des Projekts SILVITI - Silvicultura statt Viticultura - in die Staatliche Weinbaudomäne nach Trier-Avelsbach ein.
Das Projekt SILVITI untersucht das Potenzial seltener und trockenheitstoleranter Laubbaumarten zur Aufforstung von aufgelassenen Weinbergen. Hierbei soll eine alternative Nutzungsform für ehemalige Rebflächen vorgestellt werden, die sowohl ökologische (Schutz seltener Baumarten, Erhöhung der Artenvielfalt, dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff) als auch ökonomische (Nutzung von Holz und Früchten) Ziele verfolgt. Neben der Vorstellung des Projekts wird der Themenkomplex „aufgelassene Weinberge“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Hierzu konnten Referenten aus den Bereichen Weinbau, Naturschutz und der Forstverwaltung gewonnen werden.
Für die anschließende Exkursion zur Versuchs- und Demonstrationsfläche ist festes Schuhwerk empfehlenswert. Das Exkursionsziel ist nach einem fünfminütigen Fußweg von der Domäne aus zu erreichen.
Vorläufiges Programm:
13.00 Uhr Begrüßung durch Gerd Permesang, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Leiter der Staatlichen Weinbaudomäne Avelsbach
13.10 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Professur für Waldbau der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
13.15 Uhr Vortrag „Situation des Weinbaus in der Moselregion“. Dr. Stephan Reuter, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Leiter des Weinbauamts Wittlich
13.45 Uhr Vortrag „Aufgelassene Weinberge aus Sicht des Naturschutz“. Dr. Axel Schmidt, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
14.15 Uhr Vortrag „Aufgelassene Weinberge aus Sicht der Forstverwaltung“. Gundolf Bartmann, Leiter des Forstamts Trier
14.45 Uhr Vorstellung des Projekts SILVITI – Silvicultura statt Viticultura. Jörg Kunz, Professur für Waldbau der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Exkursion zur Versuchs- und Demonstrationsfläche Avelsbach
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Wegbeschreibung:
Mit dem Auto
Über die A 602 kommend nehmen Sie die Ausfahrt 1 „Trier-Verteilerkreis“ und biegen im Kreisverkehr in die Franz-Georg-Straße ein. Nach circa 1 km biegen Sie links auf die L 114 (Wasserweg) ab. Folgen Sie der Straße für etwa 1,3 km und biegen anschließend links in die Straße „Im Avelertal“ ab. Anschließend folgen Sie einfach der Beschilderung zur Staatlichen Weinbaudomäne Trier.
Mit dem Zug
Ab dem Hauptbahnhof Trier fahren alle 10 Minuten Busse der Linie SWT 3 in Richtung Tarforst, Ludwig-Erhard-Ring oder in Richtung Kürenz, Am Weidengraben (E) an Bussteig 5. Nach rund 11 Minuten Fahrt steigen Sie an der Haltestelle „Kürenz, Kohlenstraße“ aus, überqueren die Straße und biegen in den Weg „Im Avelertal“ ein. Anschließend folgen Sie einfach der Beschilderung zur Staatlichen Weinbaudomäne Trier, nach circa 10 Minuten Fußweg haben Sie die Domäne erreicht.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 28.09.2015 verbindlich zur Tagung an.
Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonisch: 0761/203-3678
Via Fax: 0761/203-3781
Postalisch: Professur für Waldbau, Projekt SILVITI, Tennenbacher Straße 4, 79106 Freiburg